Dirk Hünniger
2014-10-18 18:34:34 UTC
Hallo,
es gibt mal wieder eine neue Version meines Programms zur Umwandlung von
Wikipedia u.ä. nach LaTeX
für Windows:
http://sourceforge.net/projects/wb2pdf/files/mediawiki2latex/7.19/
für Linux: https://packages.debian.org/de/jessie/mediawiki2latex
als Webservice: https://mediawiki2latex.wmflabs.org/
Als wesentliche Neuerung ist zu bemerken das ich nun alle in meinem
Testlauf untersuchten 4369 featured artilces der Englischen Wikipedia
jeweils bis zum PDF verarbeiten konnte. Es ist somit hinreichend
unwahrscheinlich bei einem zufällig ausgewählten Artikel kein PDF zu
erhalten. Außerdem wird nun die Schriftgröße in aufwendigen Tabellen
automatisch angepasst, so das diese ansprechender aussehen. Weiterhin
werden nun auch in der Windows-Version alle Dokumente mit xelatex
erstellt und die Schriften zwischen verschiedenen freien Schriftarten
während des LaTeX Laufs passend gewechselt. Ein Vorteil diese Verfahrens
ist auch, dass die mit den unter Windows mit den Kommandozeilenoptionen
-z bzw. -c erhaltenen Quelltextbäume, sich ohne weiteres mit der
aktuellen Version von MikTeX kompilieren und somit auch an andere MikTeX
Installationen weitergeben lassen.
Viele Grüße Dirk Hünniger
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
es gibt mal wieder eine neue Version meines Programms zur Umwandlung von
Wikipedia u.ä. nach LaTeX
für Windows:
http://sourceforge.net/projects/wb2pdf/files/mediawiki2latex/7.19/
für Linux: https://packages.debian.org/de/jessie/mediawiki2latex
als Webservice: https://mediawiki2latex.wmflabs.org/
Als wesentliche Neuerung ist zu bemerken das ich nun alle in meinem
Testlauf untersuchten 4369 featured artilces der Englischen Wikipedia
jeweils bis zum PDF verarbeiten konnte. Es ist somit hinreichend
unwahrscheinlich bei einem zufällig ausgewählten Artikel kein PDF zu
erhalten. Außerdem wird nun die Schriftgröße in aufwendigen Tabellen
automatisch angepasst, so das diese ansprechender aussehen. Weiterhin
werden nun auch in der Windows-Version alle Dokumente mit xelatex
erstellt und die Schriften zwischen verschiedenen freien Schriftarten
während des LaTeX Laufs passend gewechselt. Ein Vorteil diese Verfahrens
ist auch, dass die mit den unter Windows mit den Kommandozeilenoptionen
-z bzw. -c erhaltenen Quelltextbäume, sich ohne weiteres mit der
aktuellen Version von MikTeX kompilieren und somit auch an andere MikTeX
Installationen weitergeben lassen.
Viele Grüße Dirk Hünniger
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod