Discussion:
Anhangsverzeichnis .... aber wie?
Martin Sievers
2014-09-04 11:45:21 UTC
Permalink
*Anhangsverzeichnis*
​Anlage A: Anlagentitel 1
.................................................. 1
Anlage B:​ Anlagentitel 2
.................................................. 2
Ich schreibe im KOMA-Skript,
​\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl} ​
Abseits deiner eigentlichen Frage: Brauchst du bei einem Dokument mit
(vielen) Anlagen keine Kapitelebene, sprich wären scrreprt bzw. scrbook
nicht vielleicht besser geeignet?

Zudem hat sich die Optionangabe bei KOMA-Script seit v3 (die ja auch
schon ein paar Jahre draußen ist) in keyvalue-Form geändert und sollte
auch benutzt werden:
\documentclass[paper=a4,fontsize=12pt]{scrartcl}

Beste Grüße
Martin

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2014-09-04 11:57:12 UTC
Permalink
Hallo Martin,

danke für deine schnelle Antwort, aber

daran hatte ich mich schon vorab versucht.

Ich glaube, das ich ein Minimalbeispielmal bräuchte das zuverstehen.
Ich muß ja irgendwie ausblenden,das die Anhangsüberschriften in das
Inhaltsverzeichnis geschrieben werden,
aber dafür in ein Anhangsverzeichnis.

Vielleich kann mir jemand das Wesentlichste mal einbauen??? Das wäre
sooooooooooooo SUPER<3 <3
.... denn ich denke, ich habe da was GRUNDLEGENES nicht verstanden.


Grüßle Jacqueline


% Anfang ------------------------------------------------------------
test-anhangsverzeichnis.tex
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
\usepackage{ngerman} % neue Rechtschreibung
\usepackage[ngerman]{babel} % deutsche Silbentrennung
\usepackage[utf8]{inputenc} % Umlaute

% NEU-JO...Definitionenumein Anhangsverzeichnis zu erhalten:
\makeatletter% --> De-TeX-FAQ
\newcommand*{\maintoc}{% Hauptinhaltsverzeichnis
\begingroup
\@fileswfalse% kein neues Verzeichnis öffnen
\renewcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis
\value{tocdepth}=-10000 % lokal tocdepth auf sehr kleinen Wert setzen
}%
\tableofcontents% Verzeichnis ausgeben
\endgroup
}
\newcommand*{\appendixtoc}{% Anhangsinhaltsverzeichnis
\begingroup
\edef\@alltocdepth{\the\value{tocdepth}}% tocdepth merken
\setcounter{tocdepth}{-10000}% Keine Verzeichniseinträge
\renewcommand*{\contentsname}{% Verzeichnisname ändern
Verzeichnis der Anh\"ange}%
\renewcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis
\setcounter{tocdepth}{\@alltocdepth}% tocdepth wiederherstellen
}%
\tableofcontents% Verzeichnis ausgeben
\setcounter{tocdepth}{\@alltocdepth}% tocdepth wiederherstellen
\endgroup
}
\newcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis
}
\***@addto@macro\appendix{% \appendix erweitern
\***@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi% Neue Seite
\addcontentsline{toc}{chapter}{\appendixname}% Eintrag ins
Hauptverzeichnis
\addtocontents{toc}{\protect\appendixattoc}% Trennanweisung in die
toc-Datei
}
\makeatother

%Es ist zu beachten, dass \maintoc nur funktioniert, wenn %\appendixtoc
ebenfalls vorhanden ist. Anderenfalls wird das %Inhaltsverzeichnis nie
aktualisiert. Sobald also \appendixtoc %entfernt wird, sollte man statt
\maintoc auch wieder %\tableofcontents direkt verwenden.

% ^^^ NEU-JO...Definitionenumein Anhangsverzeichnis zu erhalten

\begin{document}

%Es ist zu beachten, dass \maintoc nur funktioniert, wenn \appendixtoc
ebenfalls vorhanden ist. Anderenfalls wird das %Inhaltsverzeichnis nie
aktualisiert. Sobald also \appendixtoc entfernt wird, sollte man statt
\maintoc auch wieder %\tableofcontents direkt verwenden.

\maintoc % \tableofcontents
\newpage

\section{Überschrift1}

\section{Überschrift2}

\section{Überschrift3}

\section{Überschrift4}

\appendix
\appendixtoc

\section{Anhang1}

\section{Anhang2}

\section{Anhang3}

\section{Anhang4}

\end{document}
% Ende ---------------------------- test-anhangsverzeichnis.tex

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Martin Sievers
2014-09-04 12:19:35 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
Hallo Martin,
danke für deine schnelle Antwort, aber
daran hatte ich mich schon vorab versucht.
Ich glaube, das ich ein Minimalbeispielmal bräuchte das zuverstehen.
Ich muß ja irgendwie ausblenden,das die Anhangsüberschriften in das
Inhaltsverzeichnis geschrieben werden,
aber dafür in ein Anhangsverzeichnis.
Vielleich kann mir jemand das Wesentlichste mal einbauen??? Das wäre
sooooooooooooo SUPER<3 <3
.... denn ich denke, ich habe da was GRUNDLEGENES nicht verstanden.
Grüßle Jacqueline
[...]
Hallo Jacqueline,

das Beispiel von Markus geht von Kapiteln aus. Wenn ich dein Beispiel
nehme und statt "\section" "\chapter" verwende, kommt (aus meiner Sicht)
genau das raus, was du suchst:

8>----------------------------------------------------------
\documentclass[a4paper,12pt]{scrbook}
%\usepackage{ngerman} % neue Rechtschreibung
\usepackage[ngerman]{babel} % deutsche Silbentrennung
\usepackage[utf8]{inputenc} % Umlaute

% NEU-JO...Definitionenumein Anhangsverzeichnis zu erhalten:
\makeatletter% --> De-TeX-FAQ
\newcommand*{\maintoc}{% Hauptinhaltsverzeichnis
\begingroup
\@fileswfalse% kein neues Verzeichnis öffnen
\renewcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis
\value{tocdepth}=-10000 % lokal tocdepth auf sehr kleinen Wert setzen
}%
\tableofcontents% Verzeichnis ausgeben
\endgroup
}
\newcommand*{\appendixtoc}{% Anhangsinhaltsverzeichnis
\begingroup
\edef\@alltocdepth{\the\value{tocdepth}}% tocdepth merken
\setcounter{tocdepth}{-10000}% Keine Verzeichniseinträge
\renewcommand*{\contentsname}{% Verzeichnisname ändern
Verzeichnis der Anh\"ange}%
\renewcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis
\setcounter{tocdepth}{\@alltocdepth}% tocdepth wiederherstellen
}%
\tableofcontents% Verzeichnis ausgeben
\setcounter{tocdepth}{\@alltocdepth}% tocdepth wiederherstellen
\endgroup
}
\newcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis
}
\***@addto@macro\appendix{% \appendix erweitern
\***@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi% Neue Seite
\addcontentsline{toc}{chapter}{\appendixname}% Eintrag ins
Hauptverzeichnis
\addtocontents{toc}{\protect\appendixattoc}% Trennanweisung in die
toc-Datei
}
\makeatother

%Es ist zu beachten, dass \maintoc nur funktioniert, wenn
%\appendixtoc ebenfalls vorhanden ist. Anderenfalls wird das
%Inhaltsverzeichnis nie aktualisiert. Sobald also \appendixtoc
%entfernt wird, sollte man statt \maintoc auch wieder
%\tableofcontents direkt verwenden.

% ^^^ NEU-JO...Definitionenumein Anhangsverzeichnis zu erhalten

\begin{document}
\maintoc % \tableofcontents
\newpage

\chapter{Überschrift1}

\chapter{Überschrift2}

\chapter{Überschrift3}

\chapter{Überschrift4}

\appendix
\appendixtoc

\chapter{Anhang1}

\chapter{Anhang2}

\chapter{Anhang3}

\chapter{Anhang4}

\end{document}
% Ende ---------------------------- test-anhangsverzeichnis.tex

Gruß
Martin


PS: Du solltest *entweder* ngerman *oder* babel mit Option ngerman
laden. Letzteres ist aus meiner Sicht zu empfehlen.

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2014-09-04 13:07:17 UTC
Permalink
Ohhhhhhhhhhhhh Martin :-)

das war es!!!!! mit scrreprt klappt es!!! ........... dabei stand bei :

http://www.komascript.de/comment/3447#comment-3447

% bliebige Standard- oder KOMA-Script-Klasse


HERZLICHEN <3 DANK für deine MÜHE


Grüßle bis zum 20.! (?)

Jacqueline

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2014-09-04 13:21:49 UTC
Permalink
HILFE .... noch ein kleines Problem:


:
:
\appendix
\appendixtoc

\include{anhang/01_anhang}
\include{anhang/02_anhang}
\include{anhang/03_anhang}

% Abschluss
\include{pages/erklaerung}
\end{document}



​................ so erscheint leider der Inhaltsverzeichniseintrag im
Anhangsverzeichnis und
NICHT wie gewollt im "normalen" Inhaltsverzeichnis


Kann ich das vor %Abschluss
wieder irgendwie umstellen/zurücksetzen???


Und nocheinmal liebe Grüße
Jacqueline



--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Martin Sievers
2014-09-04 13:46:43 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
\appendix
\appendixtoc
\include{anhang/01_anhang}
\include{anhang/02_anhang}
\include{anhang/03_anhang}
% Abschluss
\include{pages/erklaerung}
\end{document}
​................ so erscheint leider der Inhaltsverzeichniseintrag im
Anhangsverzeichnis und
NICHT wie gewollt im "normalen" Inhaltsverzeichnis
Kann ich das vor %Abschluss
wieder irgendwie umstellen/zurücksetzen???
Und nocheinmal liebe Grüße
Jacqueline
Mein ursprünglicher Link ging auf Markus verallgemeinertes Beispiel, das
du aus meiner Sicht statt des "ersten Wurfs" verwenden solltest. Dort
gibt es u.a. den Befehl \postappendix, der wieder auf das normale
Inhaltsverzeichnis zurückschaltet.

Gruß
Martin

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2014-09-04 13:57:41 UTC
Permalink
da bekomme ich leider die Meldung:

! Undefined control sequence.

l.397 \postappendix


​LG​
Post by Martin Sievers
Post by Jacqueline Obermiller
\appendix
\appendixtoc
\include{anhang/01_anhang}
\include{anhang/02_anhang}
\include{anhang/03_anhang}
% Abschluss
\include{pages/erklaerung}
\end{document}
​................ so erscheint leider der Inhaltsverzeichniseintrag im
Anhangsverzeichnis und
NICHT wie gewollt im "normalen" Inhaltsverzeichnis
Kann ich das vor %Abschluss
wieder irgendwie umstellen/zurücksetzen???
Und nocheinmal liebe Grüße
Jacqueline
Mein ursprünglicher Link ging auf Markus verallgemeinertes Beispiel, das
du aus meiner Sicht statt des "ersten Wurfs" verwenden solltest. Dort
gibt es u.a. den Befehl \postappendix, der wieder auf das normale
Inhaltsverzeichnis zurückschaltet.
Gruß
Martin
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Martin Sievers
2014-09-04 14:32:52 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
! Undefined control sequence.
l.397 \postappendix
​LG​
Post by Martin Sievers
Post by Jacqueline Obermiller
\appendix
\appendixtoc
\include{anhang/01_anhang}
\include{anhang/02_anhang}
\include{anhang/03_anhang}
% Abschluss
\include{pages/erklaerung}
\end{document}
​................ so erscheint leider der Inhaltsverzeichniseintrag im
Anhangsverzeichnis und
NICHT wie gewollt im "normalen" Inhaltsverzeichnis
Kann ich das vor %Abschluss
wieder irgendwie umstellen/zurücksetzen???
Und nocheinmal liebe Grüße
Jacqueline
Mein ursprünglicher Link ging auf Markus verallgemeinertes Beispiel, das
du aus meiner Sicht statt des "ersten Wurfs" verwenden solltest. Dort
gibt es u.a. den Befehl \postappendix, der wieder auf das normale
Inhaltsverzeichnis zurückschaltet.
Ich nehme an, du hast _nicht_ das Beispiel aus dem Link verwendet,
sondern einfach nur \postappendix eingefügt ... So kann das nicht
funktionieren.

Bitte lies genau, was ich geschrieben habe. Mit dem allgemeinen Beispiel
klappt alles wie gewünscht.

Das Dokument selbst sieht so aus:
... % siehe http://www.komascript.de/comment/3447#comment-3447
\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Überschrift1}
\chapter{Überschrift2}
\chapter{Überschrift3}
\chapter{Überschrift4}
\appendix %gibt automatisch auch das Verzeichnis aus
\chapter{Anhang1}
\chapter{Anhang2}
\chapter{Anhang3}
\chapter{Anhang4}
\postappendix
\addchap{Erklärung} %nicht-nummeriert, Nummerierung wäre sonst "E" (->
Verbesserung in Definition von \postappendix nötig)
\end{document}


Gruß
Martin

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2014-09-04 16:03:59 UTC
Permalink
Hallo Martin,

ich habe genau gelesen was du geschrieben hast ............ vielleicht NUR
nicht
genau verstanden ...........scheinbar immer noch nicht, denn es klappt
nicht. :-(
Post by Martin Sievers
... % siehe http://www.komascript.de/comment/3447#comment-3447
\begin{document}
Erkärung steht weiterhin im Anhangsverzeichnis


Grüßle

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Martin Sievers
2014-09-04 16:25:53 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
Hallo Martin,
ich habe genau gelesen was du geschrieben hast ............ vielleicht NUR
nicht
genau verstanden ...........scheinbar immer noch nicht, denn es klappt
nicht. :-(
Hallo Jacqueline,

dann versuche ich es nochmal: Du nimmst das Beispiel von Markus und
ersetzt den Teil zwischen \begin{document} und \end{document} durch
deinen Text. Damit erhält man (Längere Kommentare habe ich entfernt):

8>-------------------------------------------------
\documentclass[a4paper,12pt]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{appendixtoc.sty}
%
% appendixtoc.sty
% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014
% See `appendixtocexample.tex' for license informations. Distribution
without
% `appendixtocexample.tex' is forbidden!
\ProvidesPackage{appendixtoc}[2014/01/22 unsupported LaTeX2e package]
\RequirePackage{scrbase}[2013/12/19]
\RequirePackage{tocstyle}
\usetocstyle{KOMAlike}
\newenvironment*{tocconditional}[1]{%
\expandafter\ifx\csname ***@toccond@#1\expandafter\endcsname
\csname iftrue\endcsname
\else
\value{tocdepth}=-10000\relax
\fi
\typeout{tocdepth in `#1': \the\***@tocdepth}%
}{%
}

\AtBeginDocument{%
\addtocontents{toc}{\string\begin{tocconditional}{main}}
}
\BeforeClosingMainAux{%
\addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}}%
}

\newcommand*{\newtocconditional}[2][false]{%
\expandafter\newif\csname ***@toccond@#2\endcsname
\csname @toccond@#2#1\endcsname
}
\newcommand*{\settocconditional}[2]{%
\csname @toccond@#1#2\endcsname
}

\newtocconditional[true]{main}
\newtocconditional{appendix}

\***@addto@macro\appendix{%
% \addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}^^J
% \string\begin{tocconditional}{main}}%
\begingroup
\@ifundefined{***@listhead}{%
\@ifundefined{chapter}{% und falls \chapter nicht definiert ist,
\section*{\listofappendixname}% \section* verwenden
}{% aber falls \chapter definiert ist,
\chapter*{\listofappendixname}% \chapter* verwenden
}%
% und noch die Kolumnentitel passend setzen.
\@mkboth{\csname MakeMarkcase\endcsname{\listofappendixname}}%
{\csname MakeMarkcase\endcsname{\listofappendixname}}%
}{% Falls \***@heading definiert ist,
\def\@currext{appendix}% initialisieren
\***@listhead{\listofappendixname}% und verwenden
}%
\endgroup
\addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}^^J
\string\begin{tocconditional}{appendix}}%
\appendixtableofcontents
}

\newcommand*{\appendixtableofcontents}{%
\showtoc[{ %
\aliastoc{\tocstyleTOC}{toc}%
\settocconditional{main}{false}%
\settocconditional{appendix}{true}%
}]{toc}%
}

\newcommand*{\postappendix}{%
%\renewcommand{\thechapter}{\arabic{chapter}} %Um Kapitel wieder
arabisch weiterzuzählen
\addtocontents{toc}{\string\end{tocconditional}^^J%
\string\begin{tocconditional}{main}}%
}

\newcommand*{\listofappendixname}{Table of appendices}
\AtBeginDocument{%

\providecaptionname{american,australien,british,canadian,english,UKenglish,USenglish}\listofappendixname{Table
of appendices}%

\providecaptionname{german,ngerman,austrian,naustrian,swissgerman,nswissgerman}\listofappendixname{Anhangsverzeichnis}%
}%
\end{filecontents}
\usepackage{tocbasic}
\usepackage{appendixtoc}
\setuptoc{appendix}{totoc}

\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Überschrift1}
\chapter{Überschrift2}
\chapter{Überschrift3}
\chapter{Überschrift4}
\appendix
\listofappendixname
\chapter{Anhang1}
\chapter{Anhang2}
\chapter{Anhang3}
\chapter{Anhang4}
\postappendix
\chapter{Erklärung}
\end{document}
% Ende ---------------------------- test-anhangsverzeichnis.tex

Ich hoffe, das hilft dir weiter. Für größere Dokumente sollte man das
Paket wohl auch tatsächlich als solches in eine eigene .sty-Datei packen.

Gruß
Martin

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2014-09-04 17:20:03 UTC
Permalink
Lieber Martin,

das ist lieb <3 ........... aber es tut echt nicht!!!

ich habe es jetzt schon so versucht:
\addcontentsline{toc}{chapter}{Ehrenwörtliche Erklärung}
.... aber es tut auch nicht :-( ... der Eintrag taucht NUR im
Anlagenverzeichnis auf.

Habe eigentlich am letzten Sonntag den alten Gammel runtergeworfen und die
aktuellen Styles
auf der Platte kopiert.


​Grüßle​

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Martin Sievers
2014-09-04 20:09:58 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
Lieber Martin,
das ist lieb <3 ........... aber es tut echt nicht!!!
\addcontentsline{toc}{chapter}{Ehrenwörtliche Erklärung}
.... aber es tut auch nicht :-( ... der Eintrag taucht NUR im
Anlagenverzeichnis auf.
Solange die entsprechende Variable auf das Anlagenverzeichnis gesetzt
ist, werden alle entsprechenden Befehle dorthin "umgeleitet". Daher gibt
es ja \postappendix.
Post by Jacqueline Obermiller
Habe eigentlich am letzten Sonntag den alten Gammel runtergeworfen und die
aktuellen Styles
auf der Platte kopiert.
Du hast also ein aktuelles TeX Live oder MiKTeX installiert?

Ich kann dir Morgen gerne nochmal meine Originaldatei komplett per PM
schicken, damit wir mögliche Fehler beim Kopieren ausschließen können.

Beste Grüße
Martin

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2014-09-08 08:48:47 UTC
Permalink
Guten Morgen Martin,

sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ..................... :-(

ABER: es tut jetzt. Auch meine Datei, völlig ohne was zu ändern;
keine AHNUNG warum .... das einzige was ich jetzt gemacht habe ist BibTex
laufen zu lassen.
hihi ... und damit hat dies ja nun überhaupt NICHTS zu tun.

Nochmals lieben, lieben DANK für deine Hilfe.

Liebe Montagsgrüße
Jacqueline​

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod

Axel Berger
2014-09-04 14:10:07 UTC
Permalink
in keyvalue-Form geändert und sollte
\documentclass[paper=a4,fontsize=12pt]{scrartcl}
Für Standardoptionen, die es genau so auch in den Standardklassen gibt, hat
Markus iirc die Deklaration als deprecated ausdrücklich zurückgezogen und
erlaubt dauerhaft beide Versionen.

Axel

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Loading...