Discussion:
snugshade ?
Jacqueline Obermiller
2012-11-05 11:15:17 UTC
Permalink
Hallo,

ich ärgere mich gerade mit meiner/(einer unter vielen) \begin{snugshade}
... \end{snugshade} Umgebung rum.
Diese eine geht über die Textbreite hinaus (rechts und links) .... OHNE
f-ür mich- ersichtbaren Grund.

Kann man dies irgendwie eingrenzen/begrenzen?

Auch heute wäre ich über Hilfe sehr dankbar.


Mit freundlichem Gruß

Jacqueline
--
J. Obermiller
D- Stuttgart eMail:
***@googlemail.com
Deutschland (Germany)

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Susan Dittmar
2012-11-05 12:14:18 UTC
Permalink
Hallo Jacqueline,
Post by Jacqueline Obermiller
ich ärgere mich gerade mit meiner/(einer unter vielen) \begin{snugshade}
... \end{snugshade} Umgebung rum.
Diese eine geht über die Textbreite hinaus (rechts und links) .... OHNE
f-ür mich- ersichtbaren Grund.
Kann man dies irgendwie eingrenzen/begrenzen?
Auch heute wäre ich über Hilfe sehr dankbar.
mach bitte ein Minimalbeispiel. Und zwar aus zwei Gründen: Erstens kann ich
Dir allein mit Deinen bisherigen Angaben beim besten Willen nicht folgen.
Ich habe nicht die geringste Idee, abgesehen vom Thema LaTeX-Hilfe, wovon
Du schreibst. Und zweitens habe ich die Erfahrung gemacht, daß man oft
schon selbst eine Antwort findet, während man noch daran arbeitet, das
Problem zu extrahieren.

Lieben Gruß,

Susan Dittmar

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2012-11-05 12:27:46 UTC
Permalink
Hallo Susan,

herzlichen DANK für Deine schnelle Antwort.

In hundert Fällen habe ich auch keine Probleme. Leider kann ich den
Text/Ausschnitt hier nicht reinsetzen, es handelt sich um ein mir
anvertrautes Buch, dass noch nicht veröffentlicht ist.

danksagende Grüße
Jacqueline
Post by Susan Dittmar
Hallo Jacqueline,
Post by Jacqueline Obermiller
ich ärgere mich gerade mit meiner/(einer unter vielen) \begin{snugshade}
... \end{snugshade} Umgebung rum.
Diese eine geht über die Textbreite hinaus (rechts und links) .... OHNE
f-ür mich- ersichtbaren Grund.
Kann man dies irgendwie eingrenzen/begrenzen?
Auch heute wäre ich über Hilfe sehr dankbar.
mach bitte ein Minimalbeispiel. Und zwar aus zwei Gründen: Erstens kann ich
Dir allein mit Deinen bisherigen Angaben beim besten Willen nicht folgen.
Ich habe nicht die geringste Idee, abgesehen vom Thema LaTeX-Hilfe, wovon
Du schreibst. Und zweitens habe ich die Erfahrung gemacht, daß man oft
schon selbst eine Antwort findet, während man noch daran arbeitet, das
Problem zu extrahieren.
Lieben Gruß,
Susan Dittmar
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
http://tinyurl.com/b9tod
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Karsten Hilbert
2012-11-05 12:36:29 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
Leider kann ich den
Text/Ausschnitt hier nicht reinsetzen, es handelt sich um ein mir
anvertrautes Buch, dass noch nicht veröffentlicht ist.
Der Text ist wohl irrelevant.

Karsten Hilbert
--
GPG key ID E4071346 @ gpg-keyserver.de
E167 67FD A291 2BEA 73BD 4537 78B9 A9F9 E407 1346

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Uwe Ziegenhagen
2012-11-05 12:43:26 UTC
Permalink
Minimalbeispiel?

Uwe


Am 5. November 2012 12:15 schrieb Jacqueline Obermiller <
Post by Jacqueline Obermiller
Hallo,
ich ärgere mich gerade mit meiner/(einer unter vielen) \begin{snugshade}
... \end{snugshade} Umgebung rum.
Diese eine geht über die Textbreite hinaus (rechts und links) .... OHNE
f-ür mich- ersichtbaren Grund.
Kann man dies irgendwie eingrenzen/begrenzen?
Auch heute wäre ich über Hilfe sehr dankbar.
Mit freundlichem Gruß
Jacqueline
--
J. Obermiller
Deutschland (Germany)
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
--
Uwe Ziegenhagen
<http://www.uweziegenhagen.de>

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2012-11-05 13:00:07 UTC
Permalink
\begin{snugshade}
{\bfseries Beispiel:}
\begin{enumerate}[leftmargin=*,widest=m]
\setcounter{enumi}{50}
\item blaaaaaaaaaaaaaa blaaaaaaa
\item blööö blöö
\end{enumerate}
\end{snugshade}

............. reicht das, aber wie gesagt in mindestens 100 Beispielen,
gibt es im selben Buch KEINE Probleme!

danksagende Grüße
Jacqueline
Post by Uwe Ziegenhagen
Minimalbeispiel?
Uwe
Am 5. November 2012 12:15 schrieb Jacqueline Obermiller <
Post by Jacqueline Obermiller
Hallo,
ich ärgere mich gerade mit meiner/(einer unter vielen) \begin{snugshade}
... \end{snugshade} Umgebung rum.
Diese eine geht über die Textbreite hinaus (rechts und links) .... OHNE
f-ür mich- ersichtbaren Grund.
Kann man dies irgendwie eingrenzen/begrenzen?
Auch heute wäre ich über Hilfe sehr dankbar.
Mit freundlichem Gruß
Jacqueline
--
J. Obermiller
Deutschland (Germany)
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
--
Uwe Ziegenhagen
<http://www.uweziegenhagen.de>
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
http://tinyurl.com/b9tod
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Susan Dittmar
2012-11-05 13:23:07 UTC
Permalink
Hallo Jacqueline,
Post by Jacqueline Obermiller
\begin{snugshade}
{\bfseries Beispiel:}
\begin{enumerate}[leftmargin=*,widest=m]
\setcounter{enumi}{50}
\item blaaaaaaaaaaaaaa blaaaaaaa
\item blööö blöö
\end{enumerate}
\end{snugshade}
............. reicht das, aber wie gesagt in mindestens 100 Beispielen,
gibt es im selben Buch KEINE Probleme!
nein, das reicht nicht. Ich habe mal

\documentclass{minimal}
\begin{document}

und

\end{document}

darum gesetzt, wohl wissend, daß es spätestens mit den Umlauten Probleme
geben wird. Aber wie vermutet kam ich nicht einmal soweit. pdflatex hat die
gleiche Frage gestellt, die sich mir auch schon bei Deiner ersten Mail
gestellt hat:

! LaTeX Error: Environment snugshade undefined.

Wo kommt snugshade her?

Ich gebe zu, Dir mit dem wirklichen Problem wahrscheinlich nicht helfen zu
können. Aber dazu, wie man ein Minimalbeispiel baut (Du hast entsprechende
Anleitungen schon mehrfach hier auf der Liste erhalten), kann ich Dir
helfen. Es mag nervig sein, hilft aber erstens Dir bei der Eingrenzung des
Problems und zweitens dem Helfer, da er nicht erst Deine Arbeit wiederholen
muß, bevor er sich dem eigentlichen Problem zuwenden kann.

Lieben Gruß,

Susan

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Marcus Glöder
2012-11-05 16:58:21 UTC
Permalink
Post by Susan Dittmar
Hallo Jacqueline,
Hallo Jacqueline, hallo alle zusammen,

ich habe mal ein wenig gegoogelt und bin auf die folgende Webseite
gestoßen, die wiederum auf einen Text verlinkt, der wirklich gut
erklärt, was ein Minimalbeispiel ist, wozu es dient und wie es erstellt
werden kann:

http://www.faulhammer.org/

Die PDF-Version des Textes »Was ist ein Minimalbeispiel« ist sehr
lesefreundlich gestaltet (was sich von der HTML-Version nicht unbedingt
sagen lässt). Vielleicht wäre es gut, den Link zu dieser Seite
regelmäßig in die Mailingliste zu posten oder, als Alternative, allen,
die sich neu anmelden eine Begrüßungs-E-Mail zukommen zu lassen, die
unter anderem auch einen Link auf diese Seite, aber auch auf Nettiquette
und ähnliches enthält, wenn das denn mit vertretbarem Aufwand
realisierbar sein sollte.
Post by Susan Dittmar
\end{document}
und viele Grüße aus dem Rheinland
Marcus
--
PMs an: ***@gmx.de

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Martin Schröder
2012-11-05 17:26:36 UTC
Permalink
Post by Marcus Glöder
http://www.faulhammer.org/
Das gibt's auch unter www.minimalbeispiel.de :-)
Und dann gibt's noch http://meta.tex.stackexchange.com/q/228/5763

Gruß
Martin

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Johann Jakob Preuß
2012-11-05 20:48:38 UTC
Permalink
Guten Abend,

ich habe ein auch wenig gegoogelt:
Die Umgebung gehört zum framed-Package von Donald Arseneau.

Viele Grüße

Johann Jakob Preuß

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Marcus Glöder
2012-11-06 01:15:21 UTC
Permalink
Post by Johann Jakob Preuß
Guten Abend,
Guten Morgen (besser: gute Nacht ...),
Post by Johann Jakob Preuß
Die Umgebung gehört zum framed-Package von Donald Arseneau.
Nach dem kleinen Artikel von Rolf Niepraschk in der DTK 4/2002, den ich
im Web gefunden habe,[1] ist das Paket dazu gut, verschieden gestaltete
Rahmen um Text zu legen, und zwar auch dann, wenn der Text auf eine neue
Seite umbricht. Eine kurze Beschreibung des Pakets gibt es hier:

http://raffles.nus.edu.sg/mirror/tex-archive/macros/latex/contrib/framed/framed.pdf

und hier:

http://www.ctan.org/pkg/framed

Hier ist ein kleines Beispiel, das ich nach dem Code in dem
DTK-Artikel zusammengebastelt habe:

\documentclass{article}
\usepackage{framed,color}
\definecolor{shadecolor}{gray}{.85}
\begin{document}
\begin{snugshade}
bla...
\end{snugshade}
\end{document}

Gut. Jetzt habe ich an Jacqueline die Frage: Welches Problem hast Du?
Was genau funktioniert nicht? Lässt sich mein Beispiel so abwandeln,
dass es das Problem zeigt? Wenn ja und Du uns den Code zupostest, wäre
es wirklich einfacher, weiterzukommen, ohne im Nebel herumstochern zu
müssen.
Post by Johann Jakob Preuß
Viele Grüße
Johann Jakob Preuß
Viele Grüße aus dem Rheinland
Marcus

[1]
http://www.dante.de/DTK/Ausgaben/komoedie20024.pdf

Seiten 27 bis 28
--
PMs an: ***@gmx.de

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Marcus Glöder
2012-11-06 05:54:57 UTC
Permalink
Guten Morgen,

gerade konnte ich Jacquelines Problem reproduzieren (glaube ich
wenigstens) und habe dabei herausgefunden, dass es *nicht* mit dem
framed-Paket bzw. mit der snugshade-Umgebung zu tun hat, sondern
offenbar mit der enumerate-Umgebung. Bei dem folgenden Code:

\documentclass{article}
\usepackage{framed,color}
\definecolor{shadecolor}{gray}{.85}
\begin{document}
\begin{snugshade}
%{\bfseries Beispiel:}
\begin{enumerate}[leftmargin=*,widest=m]
\setcounter{enumi}{50}
\item blaaaaaaaaaaaaaa blaaaaaaa
\item bla bla
\end{enumerate}
\end{snugshade}
\end{document}

bricht der LaTeX-Lauf mit folgender Fehlermeldung ab:


--->
! LaTeX Error: Something's wrong--perhaps a missing \item.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H <return> for immediate help.
...

l.9 \item b
laaaaaaaaaaaaaa blaaaaaaa
<---

Wenn ich alles auskommentiere, was mit der framed-Umgebung zu tun hat:

\documentclass{article}
%\usepackage{framed,color}
%\definecolor{shadecolor}{gray}{.85}
\begin{document}
% \begin{snugshade}
%{\bfseries Beispiel:}
\begin{enumerate}[leftmargin=*,widest=m]
\setcounter{enumi}{50}
\item blaaaaaaaaaaaaaa blaaaaaaa
\item bla bla
\end{enumerate}
%\end{snugshade}
\end{document}

bricht der LaTeX-Lauf mit exakt derselben Fehlermeldung ab. Wenn ich
andererseits alles auskommentiere, was mit der Aufzählung zu tun hat:

\documentclass{article}
\usepackage{framed,color}
\definecolor{shadecolor}{gray}{.85}
\begin{document}
\begin{snugshade}
%{\bfseries Beispiel:}
% \begin{enumerate}[leftmargin=*,widest=m]
% \setcounter{enumi}{50}
% \item blaaaaaaaaaaaaaa blaaaaaaa
% \item bla bla
% \end{enumerate}
bla.
\end{snugshade}
\end{document}

dann läuft das Beispiel ohne Probleme durch. Also müsste das Subject
eher »Überraschendes Problem mit enumerate-Umgebung« lauten.

Viele Grüße aus dem Rheinland
Marcus
--
PMs an: ***@gmx.de

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
l***@GMX.DE
2012-11-06 06:52:24 UTC
Permalink
Post by Marcus Glöder
Guten Morgen,
gerade konnte ich Jacquelines Problem reproduzieren (glaube ich
wenigstens) und habe dabei herausgefunden, dass es *nicht* mit dem
framed-Paket bzw. mit der snugshade-Umgebung zu tun hat, sondern
offenbar mit der enumerate-Umgebung.
Du hast das Paket enumitem nicht eingebunden. Wenn man das Paket nutzt,
läuft das Beispiel ohne Fehlermeldungen durch. Aber das eigentliche
Problem ist das fehlende Minimalbeispiel. Es sollte genau die Pakete
enthalten, die zum Testen notwendig sind: framed, color oder xcolor,
enumitem. Dann kann man darüber nachdenken, warum die Nummerierung "über
die Textbreite hinaus" geht, wie es im ursprünglichen Posting angedeutet
wurde.

\documentclass{article}
\usepackage{framed}
\usepackage{xcolor}
\definecolor{shadecolor}{gray}{.85}
\usepackage{enumitem}
\begin{document}
\begin{snugshade}
\textbf{Beispiel}
\begin{enumerate}[leftmargin=*,widest=m]
\setcounter{enumi}{50}
\item Item A Item A Item A Item A
\item Item B Item B Item B Item B
\end{enumerate}
\end{snugshade}
\end{document}

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2012-11-06 07:29:07 UTC
Permalink
Guten Morgen,

Herzlichen DANK für all Eure Überlegungen und Bemühungen; aber leider
konnte ich das Problem noch nicht lösen.

\usepackage{enumitem} ................ ist bei mir von Anfang an drin
gewesen.

==>>an ALLEN anderen Stellen (<50) des Buches bleibt die graue Box auf
Textbreite!

(Heute ist der Rechner mit den Dateien auch am Netz -gestern nicht- ) Hier
nun mein Beispiel:

\documentclass[a4paper]{scrbook}%
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{times}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage[fleqn]{amsmath} % Formeln mit Einzug vom linken Rand
\usepackage{amssymb,amsfonts,textcomp}
\usepackage{relsize} % NEU tex-d-l


\newcommand{\f}{\ensuremath{\text{\larger $f$}}} %NEU tex-d-l
\newcommand{\F}{\ensuremath{\text{\larger $F$}}} %NEU tex-d-l
\DeclareMathOperator{\sgn}{sgn}

\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
\usepackage{nicefrac} % NEU!!!! JO
\usepackage{float} % NEU!!!! JO % Paket zum erzwingen der der
Grafikposition [H]
\usepackage{supertabular}
\usepackage{hhline}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{framed,color}
\usepackage{marginnote}
\usepackage{sfmath}
\usepackage{titlesec}
\definecolor{shadecolor}{gray}{.89}
\definecolor{pagenums}{gray}{.50}
\usepackage{enumitem} %NEU
\setitemize{leftmargin=*}%NEU \itemize OHNE Einrückung

\usepackage{umoline} % \mbox{\Overline{$a$}} .... besserer Oberstrich

\textheight19.5cm
\textwidth13.5cm
\marginparsep7mm
\marginparwidth3cm


%%figure fraction
\renewcommand{\topfraction}{0.95}
\renewcommand{\textfraction}{0.1}

% Different font in captions


\makeatletter
\def\@makechapterhead#1{%
\def\JOchaptertitle{#1}%
\vspace*{50\p@}%
{\parindent \z@ \raggedright \normalfont
\Huge \bfseries
\ifnum \***@secnumdepth >\***@ne
\***@mainmatter\thechapter
\fi\fi\ #1\par\nobreak
\vskip 40\p@
}}
\def\@chapapp{}
\makeatother

\renewcommand{\theequation}{\thechapter-\arabic{equation}}

\renewcommand{\thefigure}{\arabic{figure}}
\renewcommand{\figurename}{Fig.}
\renewcommand{\thetable}{\arabic{table}}

\usepackage[normal,font=scriptsize,labelfont=sf,textfont=sf,bf]{caption}


\newcommand{\captionfonts}{\sf\scriptsize}
\long\def\@makecaption#1#2{%
\vskip\abovecaptionskip
\sbox\@tempboxa{{\captionfonts #1: #2}}%
{\captionfonts #1: #2\par}
\vskip\belowcaptionskip}

\newcommand{\C}[0]{\centering}

% headings
%
\pagestyle{fancy} %eigener Seitenstil
\fancyhf{} %alle Kopf- und Fußzeilenfelder bereinigen

\fancyhead[LO]{\textit{Blabla bla bla blopp 5.\,Aufl.\hfill \today}}
%Kopfzeile rechts
\fancyhead[RE]{\textit{\thechapter{} - \JOchaptertitle}} %Kopfzeile rechts


%% Rechte, ungerade Seiten
\fancyhead[RO]{\makebox[0cm][l]{\makebox[1.5cm][r]{%
\raisebox{-0.6em}[0pt][0pt]{%
\textcolor{pagenums}{%
\textsf{\LARGE\thepage}}}}}} %Kopfzeile rechts

%% Linke, gerade Seiten
\fancyhead[LE]{\makebox[0cm][r]{\makebox[1.5cm][l]{%
\raisebox{-0.6em}[0pt][0pt]{%
\textcolor{pagenums}{%
\textsf{\LARGE\thepage}}}}}} %Kopfzeile rechts
\renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt}
\fancyhfoffset[RO,LE]{-1.5cm}


\setlength\tabcolsep{2mm}
\parindent0pt
\parskip0.3\baselineskip

\renewcommand\arraystretch{1.3}
\newcommand\normalsubformula[1]{\text{\mathversion{normal}$#1$}}

\newcommand{\jx}[1]{{\color{red}#1}}
\newcommand{\jo}[1]{{\color{blue}#1}}
\title{Klaus Brause}
\author{PC}
\date{2011-11-28}

\assignpagestyle{\chapter}{empty}

\makeatletter
\def\normalsize{%
\@setfontsize\normalsize\@xpt\@xiipt
\abovedisplayskip -6\p@ \@plus1\p@ \@minus1\p@
\abovedisplayshortskip \z@ \@plus1\p@
\belowdisplayskip 3\p@ \@plus1\p@ \@minus1\p@
\belowdisplayshortskip \z@ \@plus1\p@
\let\@listi\@listI
}

\makeatother % Abstand vor/nach einer Formel.........2.
Versuch............ JO

\addto\captionsngerman{%
\renewcommand{\tablename}{\textbf{Tab.}}% NEU!!!! JO
\renewcommand{\figurename}{\textbf{Abb.}}% NEU!!!! JO
}

\usepackage{chngcntr}% NEU!!!! JO ............... durchgängige Nummerierung
\counterwithout{figure}{chapter}% NEU!!!! JO
\counterwithout{table}{chapter}% NEU!!!! JO



\begin{document}


\begin{snugshade}
{\bfseries Beispiel:}
\begin{enumerate}[leftmargin=*,widest=m]
\setcounter{enumi}{50}
\item Für die Größe E = 2ab + c$^{2}$ mit den Messgrößen a,b
...................................

Zunächst erhält man den ............................

Die Fehlergrößen der einzelnen Messgrößen sind:

{\setlength{\mathindent}{0pt}
\begin{align*}
\Delta a= Quarks \\
\Delta b= und \\
\Delta c= Co.
\end{align*}
}\\[-7mm]

Nun wird in der gleichen Reihenfolge wie bei der numerischen Lösung der
Funktionsgleichung vorgegangen. ............


\end{document}

Herzlichen DANK für Eure Hilfe
Jacqueline
--
J. Obermiller
D- Stuttgart eMail:
***@googlemail.com
Deutschland (Germany)

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
l***@GMX.DE
2012-11-06 07:57:31 UTC
Permalink
Post by Marcus Glöder
Guten Morgen,
Herzlichen DANK für all Eure Überlegungen und Bemühungen; aber leider
konnte ich das Problem noch nicht lösen.
Mit diesem Beispiel wird das sicher auch nichts werden, denn die
Umgebungen sind nicht geschlossen. Ein Beispiel sollte doch wenigstens
zum Testen geeignet sein.

Stefan

.

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Herbert Voss
2012-11-06 07:58:22 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
\usepackage{enumitem} ................ ist bei mir von Anfang an drin
gewesen.
==>>an ALLEN anderen Stellen (<50) des Buches bleibt die graue Box auf
Textbreite!
(Heute ist der Rechner mit den Dateien auch am Netz -gestern nicht- ) Hier
Dein Beispiel ist am Ende unvollständig.

Herbert

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2012-11-06 07:57:57 UTC
Permalink
Post by Goebel, Juergen
Hallo, Jacqueline,
das hat mit einem *Minimal*beispiel aber nicht viel zu tun. .............
Gruß
Jürgen
o.k.

auf ein Neues!:




Am 6. November 2012 08:29 schrieb Jacqueline Obermiller <
Post by Goebel, Juergen
Guten Morgen,
Herzlichen DANK für all Eure Überlegungen und Bemühungen; aber leider
konnte ich das Problem noch nicht lösen.
\usepackage{enumitem} ................ ist bei mir von Anfang an drin
gewesen.
==>>an ALLEN anderen Stellen (<50) des Buches bleibt die graue Box auf
Textbreite!
(Heute ist der Rechner mit den Dateien auch am Netz -gestern nicht- ) Hier
\documentclass[a4paper]{scrbook}%
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{times}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{framed,color}
\usepackage{marginnote}
\definecolor{shadecolor}{gray}{.89}
\definecolor{pagenums}{gray}{.50}
\usepackage{enumitem}
\setitemize{leftmargin=*}%NEU \itemize OHNE Einrückung
\textheight19.5cm
\textwidth13.5cm
\marginparsep7mm
\marginparwidth3cm
\begin{document}
\begin{snugshade}
{\bfseries Beispiel:}
\begin{enumerate}[leftmargin=*,widest=m]
\setcounter{enumi}{50}
\item Für die Größe E = 2ab + c$^{2}$ mit den Messgrößen a,b
...................................
Zunächst erhält man den ............................
{\setlength{\mathindent}{0pt}
\begin{align*}
\Delta a= Quarks \\
\Delta b= und \\
\Delta c= Co.
\end{align*}
}\\[-7mm]
Nun wird in der gleichen Reihenfolge wie bei der numerischen Lösung der
Funktionsgleichung vorgegangen. ............
\end{document}
Herzlichen DANK für Eure Hilfe
Jacqueline
--
J. Obermiller
Deutschland (Germany)
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2012-11-06 08:28:12 UTC
Permalink
Sorry, ich mache das gerade während meiner Arbeitszeit .... da fehlt MIR
("alter Frau") wohl doch etwas die Konzentration. :-)

Gruß
Jacqueline

\documentclass[a4paper]{scrbook}%
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{times}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[pdftex]{graphicx}

\usepackage{framed,color}
\usepackage{marginnote}

\definecolor{shadecolor}{gray}{.89}
\definecolor{pagenums}{gray}{.50}
\usepackage{enumitem}
\setitemize{leftmargin=*}%NEU \itemize OHNE Einrückung

\textheight19.5cm
\textwidth13.5cm
\marginparsep7mm
\marginparwidth3cm
\begin{document}

\begin{snugshade}
{\bfseries Beispiel:}

\begin{enumerate}[leftmargin=*,widest=m]
\setcounter{enumi}{50}
\item Für die Größe E = 2ab + c$^{2}$ mit den Messgrößen a,b
..............................
\item .....

Zunächst erhält man den ............................

Die Fehlergrößen der einzelnen Messgrößen sind:

{\setlength{\mathindent}{0pt}
\begin{align*}
\Delta a= Quarks \\
\Delta b= und \\
\Delta c= Co.
\end{align*}
}\\[-7mm]

Nun wird in der gleichen Reihenfolge wie bei der numerischen Lösung der
Funktionsgleichung vorgegangen. ............
\end{enumerate}
\end{snugshade}



\end{document}

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Herbert Voss
2012-11-06 09:07:32 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
Sorry, ich mache das gerade während meiner Arbeitszeit .... da fehlt MIR
("alter Frau") wohl doch etwas die Konzentration. :-)
deswegen kannst du die Beispiele doch kurz selbst ausprobieren.
Auch das folgende läuft nicht, weil die Option fleqn fehlt.
Wie auch immer, ich habe keinerlei Probleme mit dem Beispiel,
wenn ich die Option ergänze.

Meine Ausgabe siehst du hier: Loading Image...

Herbert

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2012-11-06 09:34:46 UTC
Permalink
Post by Herbert Voss
Wie auch immer, ich habe keinerlei Probleme mit dem Beispiel,
wenn ich die Option ergänze.
Meine Ausgabe siehst du hier: Loading Image...>
Herbert
HERZLICHEN DANK!

............. uups, war aber drin :-)

\usepackage[fleqn]{amsmath} % Formeln mit Einzug vom linken Rand


..........ich sage ja, bei über 50 Boxen tut es NUR bei dem einen nicht!

Gruß
Jacqueline

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Herbert Voss
2012-11-06 09:54:55 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
Post by Herbert Voss
Wie auch immer, ich habe keinerlei Probleme mit dem Beispiel,
wenn ich die Option ergänze.
Meine Ausgabe siehst du hier: http://archiv.dante.de/~**herbert/jo.pngHerbert
HERZLICHEN DANK!
............. uups, war aber drin :-)
\usepackage[fleqn]{amsmath} % Formeln mit Einzug vom linken Rand
..........ich sage ja, bei über 50 Boxen tut es NUR bei dem einen nicht!
dann mach mal einen Screenshot von der Seite und stelle es irgendwo hin.

Herbert

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Markus Kohm
2012-11-06 08:25:40 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
\def\JOchaptertitle{#1}%
\Huge \bfseries
\fi\fi\ #1\par\nobreak
}}
Es sei darauf hingewiesen, dass mit dieser Umdefinierung diverse KOMA-Script-
Features für Kapitel nicht mehr funktionieren. Daher wird – ungeachtet der
Frage, ob diese Umdefinierung im konkreten Fall das gewünschte Ergebnis
liefert – allgemein und für ein Minimalbeispiel davon abgeraten.

Ob diese Umdefinierung außerdem in Konflikt mit dem ebenfalls verwendeten
Paket titlesec steht, wurde nicht näher untersucht. Ich halte es jedoch für
wahrscheinlich.
Post by Jacqueline Obermiller
\newcommand{\captionfonts}{\sf\scriptsize}
\vskip\abovecaptionskip
{\captionfonts #1: #2\par}
\vskip\belowcaptionskip}
Es sei darauf hingewiesen, dass mit dieser Umdefinierung diverse KOMA-Script-
Features und diverse caption-Features für Gleitumgebungstitel nicht mehr
funktionieren. Daher wird – ungeachtet der Frage, ob diese Umdefinierung im
konkreten Fall das gewünschte Ergebnis liefert – allgemein und für ein
Minimalbeispiel davon abgeraten.

Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass KOMA-Script und caption bereits selbst
Features zur Änderung der Schrift und zum Abschalten der Sonderbehandlung
einzeiliger Gleitumgebungstitel bieten, so dass obige Umdefinierung, die
außerdem noch eine eher überflüssige Zeile enthält, komplett überflüssig sein
sollte.
Post by Jacqueline Obermiller
\renewcommand{\theequation}{\thechapter-\arabic{equation}}
Es wird darauf hingewiesen, dass mit dieser Umdefinierung diverse KOMA-Script
Features zur Sonderbehandlung von Gleichungen außerhalb des Hauptteils gleich
mitabgeschaltet wird. Bei Verwendung von \frontmatter oder \backmatter ist
darauf unbedingt zu achten. Für ein kaum kommentiertes Minimalbeispiel wird
davon daher abgeraten.
Post by Jacqueline Obermiller
\usepackage[pdftex]{graphicx}
Es wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Option pdftex hier bei
allen gängigen TeX-Distributionen überflüssig und für ein Minimalbeispiel
extrem störend ist.
Post by Jacqueline Obermiller
\usepackage{times}
Es wird darauf hingewiesen, dass das Paket times schon seit Jahrzehnten
obsolet ist. Näheres ist psnfss2e.pdf zu entnehmen.
Post by Jacqueline Obermiller
\usepackage[german]{babel}
Aus Gründen der Vollständigkeit sei darauf hingewiesen, dass damit nicht nach
den aktuellen amtlichen Regeln der Deutschen Rechtschreibung gearbeitet wird.
Dafür wäre Option ngerman statt german erforderlich.
Post by Jacqueline Obermiller
\usepackage{float} % NEU!!!! JO % Paket zum erzwingen der der
Grafikposition [H]
Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl KOMA-Script als auch das Paket caption
bereits andere Methoden für nicht gleitende Abbildungen mit Bildunterschrift
bieten.
Post by Jacqueline Obermiller
\usepackage{titlesec}
Es wird darauf hingewiesen, dass bereits durch laden dieses Pakets diverse
Features von KOMA-Script nicht mehr funktionieren.
Post by Jacqueline Obermiller
\textheight19.5cm
\textwidth13.5cm
\marginparsep7mm
\marginparwidth3cm
Es sei auf l2tabu verwiesen.
Post by Jacqueline Obermiller
\usepackage{fancyhdr}

Post by Jacqueline Obermiller
\pagestyle{fancy} %eigener Seitenstil
Es wird darauf hingewiesen, dass das Paket fancyhdr nicht optimal mit KOMA-
Script-Klassen zusammen arbeitet. Auch wenn scrpage2 derzeit ebenfalls nicht
das Optimum erreicht, wird bei Verwendung einer KOMA-Script-Klasse stattdessen
scrpage2 empfohlen, da die Zusammenarbeit immerhin besser ist.
Post by Jacqueline Obermiller
\parindent0pt
\parskip0.3\baselineskip
Auch wenn man einen anderen Absatzabstand als eine ganze oder halbe Zeile
haben will, wird min. empfohlen, eine halbwegs passende Klassenoption zu
verwenden (siehe Option parskip in der KOMA-Script-Anleitung). Alternativ
sollte der Befehl \setparsizes verwendet werden. Siehe dazu die KOMA-Script-
Anleitung.
Post by Jacqueline Obermiller
\renewcommand{\figurename}{\textbf{Fig.}}

Post by Jacqueline Obermiller
\addto\captionsngerman{%
\renewcommand{\tablename}{\textbf{Tab.}}% NEU!!!! JO
\renewcommand{\figurename}{\textbf{Abb.}}% NEU!!!! JO
}
Es wird darauf hingewiesen, dass die erste Umdefinierung von \figurename bei
Verwendung von babel im Gegensatz zur zweiten wirkungslos ist.
Post by Jacqueline Obermiller
\renewcommand{\thefigure}{\arabic{figure}}

\renewcommand{\thetable}{\arabic{table}}

\usepackage{chngcntr}% NEU!!!! JO ............... durchgängige Nummerierung
\counterwithout{figure}{chapter}% NEU!!!! JO
\counterwithout{table}{chapter}% NEU!!!! JO
Es wird darauf hingewiesen, dass die Umdefinierung von \thefigure und
\thetable im Vergleich zur Verwendung von chngcntr unterlegen und im
Zusammenspiel mit den \counterwithout-Anweisungen überflüssig ist.

Insgesamt befindet sich in dem Beispiel also einiges Verbesserungspotenial.
Zusammen mit diversen Paketen ist darin außerdem vieles enthalten, das für ein
vollständiges Minimalbeispiel sicher nicht notwendig ist.

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? → <http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome>
Fragen zu KOMA-Script? → <scrguide.pdf, http://www.komascript.de>

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Goebel, Juergen
2012-11-06 07:44:02 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
(Heute ist der Rechner mit den Dateien auch am Netz -gestern
nicht- ) Hier
[...]

Hallo, Jacqueline,

das hat mit einem *Minimal*beispiel aber nicht viel zu tun.
Du würdest den Hilfewilligen viel Arbeit abnehmen, indem Du
alle nicht benötigten (im Sinne von: für die Reproduktion des
Effektes erforderlichen) Pakete, Definitionen und sonstigen
Anteile herausnimmst. In den meisten Fällen (aus eigener
Erfahrung) findet man dann schon den Übeltäter.

Gruß

Jürgen

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Goebel, Juergen
2012-11-06 06:44:12 UTC
Permalink
Post by Marcus Glöder
gerade konnte ich Jacquelines Problem reproduzieren (glaube ich
wenigstens) und habe dabei herausgefunden, dass es *nicht* mit dem
framed-Paket bzw. mit der snugshade-Umgebung zu tun hat, sondern
[...]
Post by Marcus Glöder
--->
! LaTeX Error: Something's wrong--perhaps a missing \item.
Das ist auch kein Wunder. Soweit mir bekannt erlaubt die enumerate-
Umgebung keine optionalen Parameter. Es sei denn, diese werden
durch ein Zusatzpaket (beispielsweise enumitem) eingeführt. Dafür
wiederum sollten wir das Minimalbeispiel von der OP bekommen (ich
gebe zu, das dreht sich jetzt etwas im Kreis).

So - mit enumitem - läuft das Beispiel in der modifizierten Form durch:

\documentclass{article}
\usepackage{framed,color,enumitem}
\definecolor{shadecolor}{gray}{.85}
\begin{document}
\begin{snugshade}
%{\bfseries Beispiel:}
\begin{enumerate}[leftmargin=*,widest=m]
\setcounter{enumi}{50}
\item blaaaaaaaaaaaaaa blaaaaaaa
\item bla bla
\end{enumerate}
\end{snugshade}
\end{document}

Gruß

Jürgen

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Marcus Glöder
2012-11-06 07:16:51 UTC
Permalink
<***@mail.gmail.com>

<CAPU9xXrVHnfpj5qbttG61SP=VFB+***@mail.gmail.com>
<***@gmx.de> <***@gmx.de>
Subject: Re: snugshade ?
To: German Language TeX Users Group Communication List
<TEX-D-***@LISTSERV.DFN.DE>
X-Authenticated: #17402426
X-Flags: 0001
X-Mailer: WWW-Mail 6100 (Global Message Exchange)
X-Priority: 3
X-Provags-ID: V01U2FsdGVkX196rFJx3u560DPUIvPbq55XzX127rWpEb/8ftFCZl
geBAVRS7MMKUVzFJZBQAZT/0caxVXrVepu2w==
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-GMX-UID: NNzqcOwNeSEqVVvpYnUhezV+IGRvb4DJ
Post by l***@GMX.DE
Post by Marcus Glöder
Guten Morgen,
Du hast das Paket enumitem nicht eingebunden. Wenn man das Paket nutzt,
läuft das Beispiel ohne Fehlermeldungen durch. Aber das eigentliche
Problem ist das fehlende Minimalbeispiel.
Stimmt. Aber ich habe gerade meine Glaskugel verlegt, glaube ich ... ;-)

Viele Grüße aus dem Rheinland
Marcus

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Marcus Glöder
2012-11-06 09:23:35 UTC
Permalink
<***@mail.gmail.com>
<CAPU9xXrVHnfpj5qbttG61SP=VFB+***@mail.gmail.com>
<***@gmx.de> <***@gmx.de>
<CAPU9xXprkcvDt-***@mail.gmail.com>
Subject: Re: snugshade ?
To: German Language TeX Users Group Communication List
<TEX-D-***@LISTSERV.DFN.DE>
X-Authenticated: #17402426
X-Flags: 0001
X-Mailer: WWW-Mail 6100 (Global Message Exchange)
X-Priority: 3
X-Provags-ID: V01U2FsdGVkX19E+2lWIh9EZ2GRN2tMCBOrbtSmSsCmrf1O3jIDkd
IlBRwPytLLD7GXD6wPc2H1+TsWsTShLm3UIw==
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-GMX-UID: T7LqcOMNeSEqVVvpYnUhvgd+IGRvb4CL
Post by Marcus Glöder
Guten Morgen,
Ebenfalls einen guten Morgen,
aha, jetzt gibt es also eins.
Post by Marcus Glöder
\documentclass[a4paper]{scrbook}%
...
Post by Marcus Glöder
\counterwithout{table}{chapter}% NEU!!!! JO
Ups! Einen derart komplexen Header habe ich ja noch nie gesehen. Auf den ersten Blick erschlägt mich das, und ich weiß wirklich nicht, ob ich in der Lage wäre, das einigermaßen zu durchschauen. Vielleicht wäre es gut, wenn Du den Header auf das eindampfst, was für Dein Beispiel notwendig ist. (Im Sinne von »minimal« ...)
Post by Marcus Glöder
\begin{document}
\begin{snugshade}
...
Post by Marcus Glöder
\begin{enumerate}[leftmargin=*,widest=m]
...
Post by Marcus Glöder
\begin{align*}
...
Post by Marcus Glöder
\end{align*}
...
Post by Marcus Glöder
\end{document}
Es gibt also ein \begin{snugshade} und auch ein \begin{enumerate}, aber es fehlt jeweils ein \end{snugshade} und ein \end{enumerate}. Wahrscheinlich hast Du einfach vergessen, die entsprechenden Zeilen in Dein Beispiel zu kopieren. So dürfte es jedenfalls nicht lauffähig sein.
Post by Marcus Glöder
Herzlichen DANK für Eure Hilfe
Jacqueline
Nun ja, ich denke, es gibt hier viele, die Dir helfen wollen. Zumal ja jedesmal auch ein Lernefekt für einen selbst dabei ist (jedenfalls bei mir ist das so). Allerdings wäre ein einerseits auf das Wesentliche begrenzte und andererseits vollständiges (lauffähiges) Beispiel von Dir, das das Problem zeigt, wirklich gut. Dann kämen wir nämlich endlich weiter.

Viele Grüße aus dem Rheinland
Marcus

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Marcus Glöder
2012-11-06 12:49:17 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
Hallo,
Hallo Jacqueline,

nach alldem Hin und Her habe ich jetzt mal wieder Dein ursprüngliches Posting gelesen und frage mich folgendes: Reicht der Rahmen um Deinen Text über den Satzspiegel in den linken und/oder rechten Rand hinein oder reicht der Text im Textrahmen über den Textrahmen bzw. auch den Satzspiegel hinaus (und dann in den rechten Rand hinein)?

Wenn nämlich Letzteres – aber nur in einer Zeile bzw. bei einem bestimmten Wort – der Fall sein sollte,[1] dann kann ich sagen, dass so etwas auch ganz ohne frame-Umgebung gelegentlich passiert und dann (meiner bisherigen Erfahrung nach) immer auf einem von zwei Problemen beruhen kann: entweder die Spracheinstellung ist falsch (zum Beispiel english statt ngerman), oder babel kennt das Wort tatsächlich nicht und weiß nicht, wo dasselbe getrennt werden kann. Im ersteren Fall hilft es, mit babel (oder direkt als Option der Dokumentenklasse) das richtige Sprachpaket (nämlich ngerman) zu laden, im letzteren kannst Du LaTeX manuell mitteilen, wo das Wort getrennt werden kann, nämlich so:

Ober\-we\-ser\-dampf\-schiff\-fahrts\-ge\-sell\-schaft

Dann müsste das Phänomen eigentlich verschwunden sein. Das ist jetzt natürlich nur ein Schuss ins Blaue. Ein möglichst kurzes Beispiel, dass Dein Problem demonstriert und lauffähig ist, wäre immer noch gut.
Post by Jacqueline Obermiller
Mit freundlichem Gruß
Jacqueline
Viele Grüße aus dem Rheinland
Marcus

[1]
und das Ganze dann so aussieht:

xxx xxxx xx xxx
xx xxx xx xxxxx
xxx x xxx xxx xxx
xxxx xxx xx xxx
xx xxx xxxx xxx
xxxx xxx xxx xx

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2012-11-06 14:08:59 UTC
Permalink
Hallo Marcus,

das Problem hast Du gut durchschaut.

Es handelt sich um eine rechte Buchseite. Die Box vergrößert sich nach
links also in den linken (Bindungs-)Rand.

Der LaTex-header wurde mir so weitgehend übergeben und ich konnte/durfte
nur kleine Veränderungen vornehmen.
Wenn ich jetzt von german in ngerman wechsel, fliegen mir eventuell die
ganzen Seitenumbrüche um die Ohren (da sicher anders getrennt wird) und da
es sich um ein Mathebuch handelt MÜSSEN teilweise Textstellen mit den
zugehörigen Formeln beieinander stehen. (Da wäre ein Märchenbuch sicher
einfacher zu bearbeiten)

ABER in dieser Box gibt es keine langen Worte.

Mitlerweile glaube ich, dass es an dem von mir gewählten
\enlargethispage{1.0cm} auf dieser Seite liegt, ABER die Box MUSS in ihrer
Gesamtheit auf diese Seite.

danksagende Grüße
Jacqueline
Post by Susan Dittmar
Post by Jacqueline Obermiller
Hallo,
Hallo Jacqueline,
nach alldem Hin und Her habe ich jetzt mal wieder Dein ursprüngliches
Posting gelesen und frage mich folgendes: Reicht der Rahmen um Deinen Text
über den Satzspiegel in den linken und/oder rechten Rand hinein oder reicht
der Text im Textrahmen über den Textrahmen bzw. auch den Satzspiegel hinaus
(und dann in den rechten Rand hinein)?
Wenn nämlich Letzteres – aber nur in einer Zeile bzw. bei einem
bestimmten Wort – der Fall sein sollte,[1] dann kann ich sagen, dass so
etwas auch ganz ohne frame-Umgebung gelegentlich passiert und dann (meiner
entweder die Spracheinstellung ist falsch (zum Beispiel english statt
ngerman), oder babel kennt das Wort tatsächlich nicht und weiß nicht, wo
dasselbe getrennt werden kann. Im ersteren Fall hilft es, mit babel (oder
direkt als Option der Dokumentenklasse) das richtige Sprachpaket (nämlich
ngerman) zu laden, im letzteren kannst Du LaTeX manuell mitteilen, wo das
Ober\-we\-ser\-dampf\-schiff\-fahrts\-ge\-sell\-schaft
Dann müsste das Phänomen eigentlich verschwunden sein. Das ist jetzt
natürlich nur ein Schuss ins Blaue. Ein möglichst kurzes Beispiel, dass
Dein Problem demonstriert und lauffähig ist, wäre immer noch gut.
Post by Jacqueline Obermiller
Mit freundlichem Gruß
Jacqueline
Viele Grüße aus dem Rheinland
Marcus
[1]
xxx xxxx xx xxx
xx xxx xx xxxxx
xxx x xxx xxx xxx
xxxx xxx xx xxx
xx xxx xxxx xxx
xxxx xxx xxx xx
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Georg Verweyen
2012-11-06 14:16:36 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
ABER in dieser Box gibt es keine langen Worte.
Die Wörter müssen nicht lang sein. Ein kurzes Wort wie "schon" oder
"schnell" kann schon schnell Ärger bereiten, da im Deutschen bis zu acht
Buchstaben pro Silbe ("schreibst") nicht getrennt werden können. Also,
was passiert, wenn du \overfullrule=10mm einfügst? Gibt es schwarze
Balken, die eine überlange Zeile signalisieren?

Gruß
Georg

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2012-11-06 14:52:41 UTC
Permalink
............ Also, was passiert, wenn du \overfullrule=10mm einfügst? Gibt
es schwarze Balken, die eine überlange Zeile signalisieren?
Gruß
Georg
ahhhh, o.k. es gibt eine schwarze BOX rechts neben einer Formel!! .... hmm,
ich werde mal ein paar Abstände reduzieren.

DANKE & LG Jacqueline

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Jacqueline Obermiller
2012-11-06 15:07:19 UTC
Permalink
SUPER!!! ................. Herzlichen DANK!!

Test: \overfullrule=10mm ............ darauf wäre ich selber leider NICHT
gekommen!

Es tut!!!

Jetzt bin ich froh!!! .... der Abend ist gerettet: DANKE


LG
Jacqueline

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Goebel, Juergen
2012-11-06 15:10:37 UTC
Permalink
Post by Jacqueline Obermiller
ahhhh, o.k. es gibt eine schwarze BOX rechts neben einer
Formel!! .... hmm,
ich werde mal ein paar Abst=C3=A4nde reduzieren.
Auch wenn mich die "Formel" jetzt ein wenig stutzig macht:
Wenn Du innerhalb eines Absatzes Probleme mit dem Umbruch
hast und den Inhalt nicht anfassen darfst, kannst Du es mal
mit einem \sloppy innerhalb des Absatzes versuchen. Aber
Vorsicht: \sloppy ist pfui und nur eine Not"lösung".

Jürgen

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Markus Kohm
2012-11-06 16:29:26 UTC
Permalink
Post by Goebel, Juergen
kannst Du es mal
mit einem \sloppy innerhalb des Absatzes versuchen
Nein, bitte nicht! \sloppy ist ein Umschalter und endet nicht automatisch am
Absatzende. Besser nur für betroffene Absätze eine sloppypar-Umgebung
verwenden. Noch besser ist, wenn man mit manuellen Trennstellen zum Ziel
kommt. Oft hilfreich beim Umbruch ist auch das Paket microtype.

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? → <http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome>
Fragen zu KOMA-Script? → <scrguide.pdf, http://www.komascript.de>

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Georg Verweyen
2012-11-06 17:59:24 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Goebel, Juergen
kannst Du es mal
mit einem \sloppy innerhalb des Absatzes versuchen
Nein, bitte nicht! \sloppy ist ein Umschalter und endet nicht automatisch am
Absatzende. Besser nur für betroffene Absätze eine sloppypar-Umgebung
verwenden. Noch besser ist, […] Trennstellen […] microtype.
Wenn man dann noch immer Schwierigkeiten hat hilft es, das Maß an
sloppyness schrittweise zu erhöhen. Ich habe dazu aus den Tiefen des
Netzes mal folgende Definitionen zusammenkopiert:

\renewenvironment{sloppypar}[1][500]{%
\par
\tolerance=#1\relax
}{%
\par
}
\renewcommand{\sloppy}[1][500]{%
\tolerance=#1\relax
}

Damit werden die Absätze erstmal nur ein bisschen schlampig gesetzt, oft
reicht das schon, sonst kann man mit dem optionalen Argument bspw.
\begin{sloppypar}[1000] schrittweise den Wert erhöhen 1000, 2000, 5000
bis zum originalen Maximalwert 10000, wenn einem wirklich alles egal ist.

Gruß Georg

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod

Loading...