Henning Hraban Ramm
2014-10-13 07:54:51 UTC
Hallo zusammen,
ich fange gerade mit der Bibliografie für ein Buch an, das auf deutsch, englisch und russisch erscheinen soll.
Die Quellen sind Bücher, Zeitschriftenartikel, Stadtpläne und Websites, die meisten auf russisch. Bei manchen Quellen ist die Ausgabe (Jahr) entscheidend.
Ich habe noch nie mit BibTeX gearbeitet. Ich verwende bisher kein Verwaltungsprogramm. Ich setze mit ConTeXt MkIV.
Bei Bedarf kann ich mir selber Skripte zur Konvertierung schreiben, falls z.B. das Bib-Format für meine Anwendung nicht sinnvoll ist.
Es gibt (noch) keine Vorgaben zur Zitierweise, wir haben keinen wissenschaftlichen Anspruch (schadet aber nichts, wenn wir einem solchen genügen).
Könnt ihr mir bitte ein paar Hinweise geben:
Wie lege ich die Bibliografie am sinnvollsten an, so dass ich mir die Arbeit nur einmal machen muss?
Würdet ihr Titel grundsätzlich in der Originalschreibweise (kyrillisch) angeben? Ausschließlich, oder zusätzlich in Umschrift oder gar Übersetzung?
Ich stelle mir vor, die Verweise entweder per Kürzel im Fließtext [Ram14/12] oder ähnlich kurz als Fußnote[1] abzugeben. Vielleicht hat der Verlag aber andere Vorstellungen, das wissen wir noch nicht. Ich gehe davon aus, dass sich das mit TeX einfach umkonfigurieren lässt, ich kann ja ein selbstdefiniertes Makro verwenden.
[1] Ramm, Kurztitel 2014, S. 12
Ist es üblich/empfehlenswert, die Kürzel immer in lateinischer Schrift zu definieren?
An was habe ich noch nicht gedacht? ;-)
Grüßlinge, Hraban
---
http://www.fiee.net/texnique/
http://wiki.contextgarden.net
https://www.cacert.org (I'm an assurer)
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
ich fange gerade mit der Bibliografie für ein Buch an, das auf deutsch, englisch und russisch erscheinen soll.
Die Quellen sind Bücher, Zeitschriftenartikel, Stadtpläne und Websites, die meisten auf russisch. Bei manchen Quellen ist die Ausgabe (Jahr) entscheidend.
Ich habe noch nie mit BibTeX gearbeitet. Ich verwende bisher kein Verwaltungsprogramm. Ich setze mit ConTeXt MkIV.
Bei Bedarf kann ich mir selber Skripte zur Konvertierung schreiben, falls z.B. das Bib-Format für meine Anwendung nicht sinnvoll ist.
Es gibt (noch) keine Vorgaben zur Zitierweise, wir haben keinen wissenschaftlichen Anspruch (schadet aber nichts, wenn wir einem solchen genügen).
Könnt ihr mir bitte ein paar Hinweise geben:
Wie lege ich die Bibliografie am sinnvollsten an, so dass ich mir die Arbeit nur einmal machen muss?
Würdet ihr Titel grundsätzlich in der Originalschreibweise (kyrillisch) angeben? Ausschließlich, oder zusätzlich in Umschrift oder gar Übersetzung?
Ich stelle mir vor, die Verweise entweder per Kürzel im Fließtext [Ram14/12] oder ähnlich kurz als Fußnote[1] abzugeben. Vielleicht hat der Verlag aber andere Vorstellungen, das wissen wir noch nicht. Ich gehe davon aus, dass sich das mit TeX einfach umkonfigurieren lässt, ich kann ja ein selbstdefiniertes Makro verwenden.
[1] Ramm, Kurztitel 2014, S. 12
Ist es üblich/empfehlenswert, die Kürzel immer in lateinischer Schrift zu definieren?
An was habe ich noch nicht gedacht? ;-)
Grüßlinge, Hraban
---
http://www.fiee.net/texnique/
http://wiki.contextgarden.net
https://www.cacert.org (I'm an assurer)
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod