Discussion:
Kopfzeile im Anhang
Karsten Willrodt
2004-06-28 12:37:47 UTC
Permalink
Hallo Tex-List,
Die Kopfzeilen in meinem Anhang heißen weiterhin "Literaturverzeichnis".
So wie im Minimalbeispiel gefällt mir die Darstellung im
Inhaltsverzeichnis (Ohne Prefix etc.) aber gut.
Sehe nicht, was falsch ist und kann auch im scr-guide nicht die Lösung
finden bzw. erkennen...
Ich hoffe, ich habe die wesentlichen Bestandteile meines Dokuments:

*************

\documentclass[oneside,liststtodoc, bibtodoc]{scbook}
\pagestyle{scrheadings}
.
\begin{document}
.
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}
\tableofcontents\pagebreak
.
\chapter{eins}
.
\bibliography{bibname}
\clearpage

\appendix
\chapter*{Anhang A}
\addtocontentsline{toc}{chapter}{Anhang A}
\pagebreak
\chapter*{Anhang B}
\addtocontentsline{toc}{chapter}{Anhang B}
\end{document}

***************

Besten Dank vorab!!

Karsten
Matthias Weisgerber
2004-06-28 14:48:09 UTC
Permalink
Hallo Karsten,
Post by Karsten Willrodt
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}
[...]
Post by Karsten Willrodt
\addtocontentsline{toc}{chapter}{Anhang A}
[...]

ist da nicht im zweiten Falle in addTOcontentsline ein 'to' zuviel? Gibt
das keine Fehlermeldung? (Sorry, wenn es den Befehl tatsaechlich auch
gibt. Kann grad nicht nachschlagen.)

Gruss
Matthias

.mt.next.MailRead: .today
.mt.next.Presence.H144: .today
--------------------------------------------------------------------------
Matthias Weisgerber, eMail: ***@uni-konstanz.de
wiss. Ang. Netz: www.matthias-weisgerber.de
Universitaet Konstanz Tel Uni: ( 0049 - 7531 / 88 ) - 2723
Buero: Raum H 144 Tel / Fax priv.: 0049 - 7531 / 34247
Karsten Willrodt
2004-06-28 17:20:51 UTC
Permalink
Sorry, mein Minimalbeispiel ist da nicht ganz vollständig bzw. korrekt.
Das funktioniert, denn ich habe auf diese Weise noch eine
Inhaltsübersicht als \shorttableofcontents vor dem Inhaltsverzeichnis.
Bin absolut kein "Texperte"...
Habe auch erfolglos die Vorgehensweise entsprechend scrguide für den
Textteil ohne Präfix ("Kapitel" entfällt) und Anhang mit ("Anhang" wird
genannt) versucht, aber irgendwie sehe ich nicht warum es kein "Anhang
A" im toc und hinten in den Kopfzeilen "Anhang A" wird...

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: German Language TeX Users Group Communication List
[mailto:TEX-D-***@LISTSERV.DFN.DE] Im Auftrag von Matthias Weisgerber
Gesendet: Montag, 28. Juni 2004 16:48
An: TEX-D-***@LISTSERV.DFN.DE
Betreff: Re: Kopfzeile im Anhang

Hallo Karsten,
Post by Karsten Willrodt
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}
[...]
Post by Karsten Willrodt
\addtocontentsline{toc}{chapter}{Anhang A}
[...]

ist da nicht im zweiten Falle in addTOcontentsline ein 'to' zuviel? Gibt
das keine Fehlermeldung? (Sorry, wenn es den Befehl tatsaechlich auch
gibt. Kann grad nicht nachschlagen.)

Gruss
Matthias

.mt.next.MailRead: .today
.mt.next.Presence.H144: .today
------------------------------------------------------------------------
--
Matthias Weisgerber, eMail:
***@uni-konstanz.de
wiss. Ang. Netz:
www.matthias-weisgerber.de
Universitaet Konstanz Tel Uni: ( 0049 - 7531 / 88 ) -
2723
Buero: Raum H 144 Tel / Fax priv.: 0049 - 7531 /
34247
Markus Kohm
2004-06-29 07:30:27 UTC
Permalink
Post by Karsten Willrodt
Die Kopfzeilen in meinem Anhang heißen weiterhin "Literaturverzeichnis".
So wie im Minimalbeispiel gefällt mir die Darstellung im
Inhaltsverzeichnis (Ohne Prefix etc.) aber gut.
Sehe nicht, was falsch ist und kann auch im scr-guide nicht die Lösung
finden bzw. erkennen...
[...]
Post by Karsten Willrodt
\chapter*{Anhang A}
\addtocontentsline{toc}{chapter}{Anhang A}
Ebenso existieren die Sternvarianten der Gliederungsbefehle, bei
denen keine Nummerierung erfolgt, kein Kolumnentitel gesetzt wird
und kein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis stattfindet. Der Verzicht
auf den Kolumnentitel hat übrigens einen oftmals unerwünschten
Effekt. Geht beispielsweise ein mit \chapter* gesetztes Kapitel
über mehrere Seiten, so taucht plötzlich der Kolumnentitel des
letzen Kapitels wieder auf. KOMAScript bietet dafür aber eine
Lösung, die im Folgenden beschrieben wird.
KOMAScript bietet über die Gliederungsbefehle der Standardklassen
hinaus die Anweisungen \addchap und \addsec. Diese ähneln bis auf
die fehlende Nummerierung sehr den Standardanweisungen \chapter
und \section. Sie erzeugen also sowohl einen automatischen
Kolumnentitel als auch einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis. Die
Sternvarianten \addchap* und \addsec* gleichen hingegen den
Standardanweisungen \chapter* und \section* mit einem winzigen
aber wichtigen Unterschied: Die Kolumnentitel werden gelöscht.
Dadurch wird der oben erwähnte Effekt veralteter Kolumnentitel
ausgeschlossen.
Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> scrguide
Lust zur Mitarbeit? --> http://www.komascript.de
Fragen zur Person? --> http://kohm.de.tf
Jochen Haller
2004-06-29 09:08:30 UTC
Permalink
Hallöle!

Bin neulich in einer Doku zur Typographie mit Latex auf das Makro \xdot
gestoßen, daß ähnlich wie \xspace (nur mit Punkt) wirken soll. Leider
hab ich das entsprechende Paket auch mit 'googlen' nicht gefunden.

Aus welchem Paket stammt obiger Makro?

Gruß
Jochen!

--
Dipl.-Kfm. Jochen Haller

IVR, Abt. Mikroökonomik u. Räumliche Ökonomik, Universität Stuttgart
Tel: 0711/121-3557, FAX: 0711/121-2450
http://www.ivr.uni-stuttgart.de/mikro/mitarbeiter/haller/
Christoph Eyrich
2004-06-29 09:23:05 UTC
Permalink
Post by Jochen Haller
Bin neulich in einer Doku zur Typographie mit Latex auf das Makro \xdot
gesto=DFen, da=DF =E4hnlich wie \xspace (nur mit Punkt) wirken soll. Leid=
er
Post by Jochen Haller
hab ich das entsprechende Paket auch mit 'googlen' nicht gefunden.
laut google :-)

http://wmax04.mathematik.uni-wuerzburg.de/~vaeth/tex/index.html

mvstyle ...

christoph
Jochen Haller
2004-06-29 10:16:51 UTC
Permalink
Post by Christoph Eyrich
http://wmax04.mathematik.uni-wuerzburg.de/~vaeth/tex/index.html
Naja, funktioniert scheinbar nur manchmal (wie \xspace, weis jemand
warum?) war aber genau was ich gesucht hatte. Dank nochmal!

Gruß
Jochen!

--
Dipl.-Kfm. Jochen Haller

IVR, Abt. Mikroökonomik u. Räumliche Ökonomik, Universität Stuttgart
Tel: 0711/121-3557, FAX: 0711/121-2450
http://www.ivr.uni-stuttgart.de/mikro/mitarbeiter/haller/
Karsten Willrodt
2004-06-29 11:19:15 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Karsten Willrodt
KOMAScript bietet über die Gliederungsbefehle der Standardklassen
hinaus die Anweisungen \addchap und \addsec. Diese ähneln bis auf
die fehlende Nummerierung sehr den Standardanweisungen \chapter
und \section. Sie erzeugen also sowohl einen automatischen
Kolumnentitel als auch einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis. Die
Sternvarianten \addchap* und \addsec* gleichen hingegen den
Standardanweisungen \chapter* und \section* mit einem winzigen
aber wichtigen Unterschied: Die Kolumnentitel werden gelöscht.
Dadurch wird der oben erwähnte Effekt veralteter Kolumnentitel
ausgeschlossen.
Gruß
Markus
Besten Dank. Sorry. Ich habe ein Problem, zu erkennen, was womit im
Zusammenhang steht und suche nach falschen Begriffen...

Die Lösung funktioniert prima, jetzt sind die Kopfzeilen leer.
Geht nur "leer"?
Müsste ich für jede Seite (\thispagestyle) etwas festlegen, wenn ich nun
dort "Anhang A" o.ä. in den Kopfzeilen stehen haben möchte?
Oder kann mit einem anderen Befehl (etwa mit \manualmark ?) für jedes
chapter hier die Kopfzeile definieren?

Vielen Dank vorab für eine weitere Hilfe hierzu!

Gruß
Karsten
Markus Kohm
2004-07-01 08:46:48 UTC
Permalink
Post by Karsten Willrodt
Die Lösung funktioniert prima, jetzt sind die Kopfzeilen leer.
Geht nur "leer"?
Müsste ich für jede Seite (\thispagestyle) etwas festlegen, wenn ich nun
dort "Anhang A" o.ä. in den Kopfzeilen stehen haben möchte?
Mit \addchap sind die Kopfzeilen nicht leer und es gibt einen Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis. Mit \addchap* sind die Kopfzeilen leer und es gibt keinen
Eintrag ins Inhaltsverzeichnis. Bezüglich Kapitelanfangsseiten -->
KOMA-Script-Anleitung.
Post by Karsten Willrodt
Oder kann mit einem anderen Befehl (etwa mit \manualmark ?) für jedes
chapter hier die Kopfzeile definieren?
Wenn du \manualmark verwendest, kannst du mit \markboth, \markright (und bei
Verwendung von scrpage2 auch \markleft) beliebige Kolumentitel definieren.
Darüber hinaus kann man mit scrpage2 beliebige Seitenstile definieren.

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> scrguide
Lust zur Mitarbeit? --> http://www.komascript.de
Fragen zur Person? --> http://kohm.de.tf
Karsten Willrodt
2004-07-05 08:06:41 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Karsten Willrodt
Die Lösung funktioniert prima, jetzt sind die Kopfzeilen leer.
Geht nur "leer"?
Müsste ich für jede Seite (\thispagestyle) etwas festlegen, wenn ich nun
dort "Anhang A" o.ä. in den Kopfzeilen stehen haben möchte?
Mit \addchap sind die Kopfzeilen nicht leer und es gibt einen Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis. Mit \addchap* sind die Kopfzeilen leer und es gibt keinen
Eintrag ins Inhaltsverzeichnis. Bezüglich Kapitelanfangsseiten -->
KOMA-Script-Anleitung.
Post by Karsten Willrodt
Oder kann mit einem anderen Befehl (etwa mit \manualmark ?) für jedes
chapter hier die Kopfzeile definieren?
Wenn du \manualmark verwendest, kannst du mit \markboth, \markright
(und >bei
Post by Markus Kohm
Verwendung von scrpage2 auch \markleft) beliebige Kolumentitel
definieren.
Post by Markus Kohm
Darüber hinaus kann man mit scrpage2 beliebige Seitenstile definieren.
Gruß
Markus
Besten Dank!
Ich glaube mein Problem ist gar nicht unbedingt das es der Anhang ist.
Den kann ich weglassen und diesen Teil als normales \chapter definieren.
Dann möchte ich aber die Nummerierung als Kapitel für dieses einzelne
Kapitel entfernen. Da dieses Kapitel mehrere Seiten hat, würde ich gern
die "normale" chapter-Definition für die Kolumnentitel lassen (Ich habe
keine Ahnung wie ich mit {\manualmark} einen Kapitel-identischen Eintrag
hinbekomme...)
Gibt es einen Befehl (\thispagestyle...?) mit dem ich bei einem
einzelnen Kapitel die Nummerierung (hier: "8" bei "8 Anhang") entfernen
kann für Überschrift und toc?
Sorry für diesen erweiterten thread. Ich stehe etwas auf dem Schlauch
mit dem Anhang...

Nochmals vielen Dank für alle Hinweise vorab!

Gruß, Karsten
Markus Kohm
2004-07-05 09:47:05 UTC
Permalink
Post by Karsten Willrodt
Dann möchte ich aber die Nummerierung als Kapitel für dieses einzelne
Kapitel entfernen.
Sorry, aber ich verstehe nur Bahnhof. Kannst du mal mit Beispielen erklären,
was du ganz genau haben willst? Bisher sieht das für mich nämlich noch immer
so aus, als würde \addchap genau das leisten, was du haben willst.

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> scrguide
Lust zur Mitarbeit? --> http://www.komascript.de
Fragen zur Person? --> http://kohm.de.tf
Karsten Willrodt
2004-07-05 10:55:00 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Karsten Willrodt
Dann möchte ich aber die Nummerierung als Kapitel für dieses einzelne
Kapitel entfernen.
Sorry, aber ich verstehe nur Bahnhof. Kannst du mal mit Beispielen erklären,
was du ganz genau haben willst? Bisher sieht das für mich nämlich noch immer
so aus, als würde \addchap genau das leisten, was du haben willst.
Ich muss mich für meinen Wirrwarr entschuldigen.
Also ich habe zwei jeweils mehrseitige Anhänge (Anhang A und Anhang B).

Die sollten eigene Kolumnentitel in den Kopfzeilen (Anhang A und Anhang
B s) im Layout der anderen Kapitelkopfzeilen haben und auch die Tabellen
als Anhang nummerieren (A.1, A.2 bzw. B.1 B.2 etc.) Daher denke ich an
\chapter.
Im Inhaltsverzeichnis möchte ich aber nicht "A" und "B" vor den
Einträgen sehen, sondern nur "Anhang A" und "Anhang B" stehen haben.

Ich nutze scrbook und das package scrpage2, habe den chapterprefix
ausgeschaltet.
Wenn ich auf appendix "pfeife" erhalte ich normal nummerierte Kapitel,
was nicht ok ist. Mit addchap müsste ich wohl meine Headings in den
Anhängen und wahrscheinlich auch die Bezeichnungen für die Tabellen
manuell konfigurieren, wozu ich allerdings selbst (noch) nicht in der
Lage bin.

Hoffe, dass mein Problem etwas verständlicher wurde. Es ist für mich als
Laien z.T. schwierig genau zu sehen, woran es liegt.

Besten Dank für die Bemühungen und die Unterstützung!

Gruß, Karsten
Markus Kohm
2004-07-05 12:05:39 UTC
Permalink
Post by Karsten Willrodt
Hoffe, dass mein Problem etwas verständlicher wurde.
Ja, deutlich!

Ich nehme an, das Folgende ist so ziemlich nach deinem Geschmack:

\documentclass{scrbook}

\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Test chapter}
\section{Test section}
\clearpage\null\clearpage\null
\appendix
\addchap[\chapapp~\thechapter]
{\protect\refstepcounter{chapter}\chapapp~\thechapter}
\section{Test section at appendix \thechapter}
\clearpage\null\clearpage\null
\addchap[\chapapp~\thechapter]
{\protect\refstepcounter{chapter}\chapapp~\thechapter}
\section{Test section at appendix \thechapter}
\clearpage\null\clearpage\null
\end{document}

Alternativ geht das auch so (das ist aber ungetestet):

\documentclass{scrbook}
\makeatletter
\newcommand*{\appendixchapter}{%
\***@twoside\cleardoublepage\else\clearpage
\refstepcounter{chapter}%
\addchap{\chapapp~\thechapter}%
}
\makeatother
\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Test chapter}
\section{Test section}
\clearpage\null\clearpage\null
\appendix
\appendixchapter
\section{Test section at appendix \thechapter}
\clearpage\null\clearpage\null
\appendixchapter
\section{Test section at appendix \thechapter}
\clearpage\null\clearpage\null
\end{document}

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> scrguide
Lust zur Mitarbeit? --> http://www.komascript.de
Fragen zur Person? --> http://kohm.de.tf
Karsten Willrodt
2004-07-05 14:44:44 UTC
Permalink
Vielen Dank! Tolle Hilfe!
Das ist genau, was ich suchte und nicht selbst konnte.

Gruß
Karsten

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: German Language TeX Users Group Communication List
[mailto:TEX-D-***@LISTSERV.DFN.DE] Im Auftrag von Markus Kohm
Gesendet: Montag, 5. Juli 2004 14:06
An: TEX-D-***@LISTSERV.DFN.DE
Betreff: Re: Kopfzeile im Anhang
Post by Karsten Willrodt
Hoffe, dass mein Problem etwas verständlicher wurde.
Ja, deutlich!

Ich nehme an, das Folgende ist so ziemlich nach deinem Geschmack:

\documentclass{scrbook}

\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Test chapter}
\section{Test section}
\clearpage\null\clearpage\null
\appendix
\addchap[\chapapp~\thechapter]
{\protect\refstepcounter{chapter}\chapapp~\thechapter}
\section{Test section at appendix \thechapter}
\clearpage\null\clearpage\null
\addchap[\chapapp~\thechapter]
{\protect\refstepcounter{chapter}\chapapp~\thechapter}
\section{Test section at appendix \thechapter}
\clearpage\null\clearpage\null
\end{document}

Alternativ geht das auch so (das ist aber ungetestet):

\documentclass{scrbook}
\makeatletter
\newcommand*{\appendixchapter}{%
\***@twoside\cleardoublepage\else\clearpage
\refstepcounter{chapter}%
\addchap{\chapapp~\thechapter}%
}
\makeatother
\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Test chapter}
\section{Test section}
\clearpage\null\clearpage\null
\appendix
\appendixchapter
\section{Test section at appendix \thechapter}
\clearpage\null\clearpage\null
\appendixchapter
\section{Test section at appendix \thechapter}
\clearpage\null\clearpage\null
\end{document}

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> scrguide
Lust zur Mitarbeit? --> http://www.komascript.de
Fragen zur Person? --> http://kohm.de.tf
Loading...