Discussion:
Zeilenumbruch in URL (Literaturverzeichnis mit biblatex und biber)
Henning Haida
2012-01-12 12:27:53 UTC
Permalink
Hallo,

in einer Arbeit soll eine Online-Quelle zitiert werden, deren URL sehr
lang ist und in Teilen in den Rand und über den Rand des Papiers
hinaus ragt (mithin nicht mehr lesbar ist). Aus verschiedenen Gründen
möchte ich beim Blocksatz bleiben. Eine Kurz-URL (tiny ...) scheidet
zunächst auch aus, da die Vereinbarkeit mit den geforderten
wissenschaftlichen Standards mindestens unklar ist.

Ich habe versucht, \UrlBreaks umzudefinieren. In der Anleitung zu
url.sty heißt es ?If all this sounds confusing ... well, it is!?. Tja,
so sieht's aus, mir gelingt kein Umbruch und ich blicke nicht mehr
durch, woran ich schrauben muss.

Folgendes Beispiel sollte mit pdflatex, biber, pdflatex übersetzt
werden. Ich erhalte dann eine URL, die in den Rand ragt.

Was übersehe ich? Welche Möglichkeiten habe ich noch?


Viele Grüße
Henning


\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@ONLINE{Bundesamt,
author = {Statistisches Bundesamt},
title = {Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Bevölkerung 2010
nach Migrationsstatus
und Geschlecht},
date = {2011},
url =
{http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund/Tabellen/Content100/MigrationshintergrundGeschlecht,templateId=renderPrint.psml},
urldate = {2011-10-03}
}
\end{filecontents*}
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{\jobname.bib}
\usepackage[breaklinks=true]{hyperref}
\renewcommand\UrlBreaks{\do\.\do\@\do\\\do\/\do\!\do\_\do\|\do\;\do\>\do\]%

\do\)\do\,\do\?\do\'\do+\do\=\do\#\do-\do0\do1\do2\do3\do4\do5\do6\do7\do8\do9%
\do\a\do\b\do\c\do\d\do\e\do\f\do\g\do\h\do\i\do\j\do\k\do\l\do\m%
\do\n\do\o\do\p\do\q\do\r\do\s\do\t\do\u\do\v\do\w\do\x\do\y\do\z%
\do\A\do\B\do\C\do\D\do\E\do\F\do\G\do\H\do\I\do\J\do\K\do\L\do\M%
\do\N\do\O\do\P\do\Q\do\R\do\S\do\T\do\U\do\V\do\W\do\X\do\Y\do\Z%
\do\?\do\&\do\,}
\mathchardef\UrlBreakPenalty=100
\begin{document}
\nocite{*}
\printbibliography
\end{document}


----------------------------------------------------------------
This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Simon Dreher
2012-01-12 12:51:54 UTC
Permalink
Hallo Henning,
Post by Henning Haida
in einer Arbeit soll eine Online-Quelle zitiert werden, deren URL sehr
lang ist und in Teilen in den Rand und über den Rand des Papiers hinaus
ragt (mithin nicht mehr lesbar ist). Aus verschiedenen Gründen möchte
ich beim Blocksatz bleiben. Eine Kurz-URL (tiny ...) scheidet zunächst
auch aus, da die Vereinbarkeit mit den geforderten wissenschaftlichen
Standards mindestens unklar ist.
Hast Du schon mal versucht, vor das Verzeichnis ein \sloppy zu packen?
In dem Beispiel löst das ohne die Umdefinition gleich noch die overfull
box im Titel.
Mit \UrlBreaks kenne ich mich zu wenig aus, um dazu was sagen zu können.
Aber vielleicht reicht Dir \sloppy fürs Verzeichnis ja schon.

Viele Grüße,
Simon

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Henning Haida
2012-01-12 13:42:49 UTC
Permalink
Hallo,
Hast Du schon mal versucht, vor das Verzeichnis ein \sloppy zu packen?
Nein, bisher nicht. Aber jetzt :-), mit

\sloppy\printbibliography

werden in der URL um die Zeichen : / . , = herum größere horizontale
Abstände erzeugt und grundsätzlich passt es so. Zumal ich an den
anderen Einträgen mit dem bloßen (ungeschulten) Auge keine negativen
Auswirkungen erkennen kann.

Vielen Dank, damit habe ich erstmal eine funktionierende Lösung! An
der Frage, was ich bei \UrlBreaks nicht verstanden habe, bin ich
natürlich trotzdem noch interessiert.


Viele Grüße
Henning


----------------------------------------------------------------
This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.

--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod
Herbert Voss
2012-01-12 14:22:49 UTC
Permalink
Post by Henning Haida
Post by Simon Dreher
Hast Du schon mal versucht, vor das Verzeichnis ein \sloppy zu packen?
Nein, bisher nicht. Aber jetzt :-), mit
\sloppy\printbibliography
ich würde die Bibliografie so setzen:

\usepackage{ragged2e}


\begingroup
\RaggedRight
\printbibliography
\endgroup

was bei vielen URL's eine bessere Ausgabe ergibt.


Herbert
Post by Henning Haida
werden in der URL um die Zeichen : / . , = herum größere horizontale
Abstände erzeugt und grundsätzlich passt es so. Zumal ich an den anderen
Einträgen mit dem bloßen (ungeschulten) Auge keine negativen
Auswirkungen erkennen kann.
--
FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Durchsuchbares Archiv: http://tinyurl.com/cdcb6
Unsubscribe/Verwaltung: http://tinyurl.com/b9tod

Loading...